admin on April 29th, 2010

Die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen der staatlichen Erwerbsminderungsrente sind dann erfüllt, wenn man mindestens 5 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat. Zusätzlich muß man in den letzten drei Jahren vor Antritt der Erwerbsminderungsrente die Pflichtbeiträge eingezalt haben. Nun muß medizinisch festgestellt worden sein, ob eine volle oder teilweise Erwerbsminderung vorliegt. Eine volle Erwerbsminderungsrente liegt immer dann vor, […]

Continue reading about Ein paar Fakten zur Erwerbsminderungsrente

admin on April 19th, 2010

Der Blog beschäftigt sich mit Themen rund um die Rente. Alle Informationen beruhen auf eigener Recherche. Die Inhalte der Seiten sollen lediglich zur Information dienen. Ich habe mir viel Mühe gegeben nur korrekte Informationen von vertrauenswürdigen Quellen zu nutzen. Dennoch kann dieser Blog nicht das umfassende Thema der Rente 100 prozentig richtig wieder geben. Für […]

Continue reading about Impressum

admin on April 19th, 2010

Eine private Rentenversicherung ist eine Altersvorsorge, der meist ein Versicherungsvertrag zu Grunde liegt. Die Versicherung zahlt zum vereinbarten Zeitpunkt – meist dem Rentenzeitpunkt – eine festgesetzte monatliche Rate. Sollte der Vertragsinhaber kurz nach Rentenantritt versterben, so bekommen die Angehörigen die Rente für die Rentengarantiezeit ausgezahlt. Bis zum Jahr 2005 waren die Prämien als Sonderausgaben von […]

Continue reading about Besteuerung einer privaten Rentenversicherung

admin on April 19th, 2010

Die Berechnung der Rente ist eigentlich recht simpel. Jeder Rentenversicherte erhält pro Jahr sogenannte Rentenpunkte. Der Durchschnittsverdiener erhält genau 1 Rentenpunkt. Wer mehr verdient bekommt dementsprechend mehr – und wer weniger verdient bekommt auch weniger Rentenpunkte. Mehr als zwei Rentenpunkte pro Jahr kann man nicht erhalten, da es eine Höchstgrenze zur Einzahlung in der Rentenkasse […]

Continue reading about EZRA – die Rentenformel

admin on April 16th, 2010

Im Januar 2010 meldete die Deutsche Rentenversicherung 24.000.000 Rentner in Deutscland. Dem standen laut Statistischem Bundesamt 40.000.000 Erwerbstätige gegenüber. Die Rentenkasse zahlte alleine im Januar 2010 18.000.000.000 Euro Rentenbezüge aus. Die Zahl der Rentner bestehen vereinfacht aus 17 Millionen Altersrentner, 1,5 Millionen Rentner, die Erwerbsminderungsrente erhalten und 5,4 Millionen Menschen erhalten Witwen- oder Waisenrente.

Continue reading about Ein paar Zahlen zur Rente

admin on April 15th, 2010

Nur jeder fünfte Angestellte in der Baubranche arbeitet bis 65. Altersarmut droht.

Continue reading about Regelaltersrente im Baugewerbe

admin on April 13th, 2010

2029 gehen Rentner erst mit 67 in Rente. Ist es realistisch schon früher in Rente zu gehen? Wie viel müsste heute eine 29 jährige Person dafür sparen?

Continue reading about Rente mit 67 Jahren

Gerade ältere Arbeitnehmer haben in wirtschaftlich unruhigen Zeiten Angst um ihren Arbeitsplatz. Einige machen sich darüber Gedanken, ob Sie vorzeitig in Rente gehen sollen. Grundsätzlich ist dies möglich, jedoch verliert man dann pro Monat, die man vorzeitig in Rente geht 0,3 Prozentpunkte  der Rentenansprüche. Diese Abschläge gelten in Deutschland lebenslang. Rentenabschläge kann man vermindern oder […]

Continue reading about Was gibt es für Möglichkeiten Abschläge bei der Rente zu verhindern?

Unbeschränkt steuerpflichtige Personen, die sich mindestens einer dieser Gruppen zuordnen können: rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer rentenversicherungspflichtige Selbständige Pflichtversicherte nach dem Gesetz über die Alterssicherung von Landwirten Bezieher von Arbeitslosengeld Bezieher von Krankengeld Arbeitslosengeld II-Empfänger nicht erwerbsmäßige Pflegepersonen (Pflege im Haushalt) Wehr- und Zivildienstleistende geringfügig BEschäftigte unter der Voraussetzung, dass der Beitrag des Arbeitgebers auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag […]

Continue reading about Wer gehört zum zulagenberechtigten Personenkreis der Riesterrente?

admin on April 11th, 2010

Und was ist mit Haushaltsjobs? Hierunter versteht man 400 Euro-Jobs, die in einem Haushalt durchgeführt werden – d.h. hier dürfen auch nur haushaltsnahe Tätigkeiten ausgeführt werden. Hier zahlt der arbeitgebende Haushalt 5 % (Stand 2010) an die Minijobzentrale.

Continue reading about Haushaltsjobs und Rente